Rotlauf

Rotlauf
Rot|lauf 〈m. 1u; unz.〉 fieberhafte, mit Magen- u. Darmentzündung u. blauroter Verfärbung der Haut einhergehende Infektionskrankheit der Schweine: Erysipeloid [Übersetzung von grch. erysipelas „rote Haut“; 1. Teil zu Rose als Hautkrankheit der Menschen, die urspr. hier gemeint war, 2. Teil ahd. louft „Schale, Rinde“]

* * *

Rotlauf,
 
meldepflichtige Infektionskrankheit (Zoonose), die bei vielen Säugetieren und Geflügelarten, v. a. aber bei Schweinen (Schweinerotlauf), auftritt; Erreger ist ein grampositives Stäbchenbakterium (Erysipelothrix rhusiopathiae). Der bösartige, ohne Schutzimpfung in drei bis vier Tagen tödlich verlaufende septikämische Rotlauf äußert sich in hohem Fieber, Rötung an Unterbauch, Ohren und Hals, die milder verlaufenden Backsteinblattern in roten bis violetten, quadratischen oder rhombischen Flecken, die nach etwa einer Woche abklingen. Die Prognose ist nur bei Backsteinblattern günstig, Spontanheilungen sind möglich. Die Behandlung erfolgt mit Rotlaufimmunserum und Antibiotika. Prophylaktisch ist eine Schutzimpfung möglich.
 
Durch Eindringen der Erreger in kleine Hautverletzungen (meist an Fingern und Händen von Arbeitern in Fleisch-, Fisch- und Geflügelbetrieben) kann der Rotlauf auch auf den Menschen übertragen werden (Erysipeloid) und äußert sich in Form einer sich langsam ausbreitenden, wenig schmerzhaften, juckenden bläulichen Hautrötung mit Schwellung unter Beteiligung der regionalen Lymphknoten. Die Symptome klingen nach zwei bis drei Wochen ab. Die Behandlung wird mit Penicillin und Tetracyclinen durchgeführt.
 

* * *

Rot|lauf, der <o. Pl.> [im 15. Jh. roit lauff, nach griech. erysípelas (↑Erysipelas), 2. Bestandteil viell. volksetym. nach ↑Lauf umgebildet aus mhd., ahd. louft = Rinde, Schale]: mit roten Flecken od. roter bis blauroter Verfärbung der Haut einhergehende [bösartige] Infektionskrankheit bei Schweinen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rotlauf — Sm per. Wortschatz fach. (15. Jh.) Stammwort. Zunächst von Krankheiten des Menschen, erst später auch der Schweine. Nach gr. erysípelas Hautrose, Rotlauf ; eigentlich: das die Haut Rötende aus rot und ahd. louft m./f. Schale, Rinde , dann an Lauf …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rotlauf — rȍtlauf m DEFINICIJA pat. reg., v. erizipel ETIMOLOGIJA njem. Rotlauf …   Hrvatski jezični portal

  • Rotlauf — Rotlauf, soviel wie Rose (s. d., S. 143). Bei Schweinen nannte man R. früher verschiedene mit Hautrötung verbundene Krankheiten, die in den 1880er Jahren wissenschaftlich unterschieden wurden. Jetzt ist R. eine Infektionskrankheit des Schweines,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rotlauf — Rotlauf, s.v.w. Rose (s.d.). Bei Schweinen ist R. (Röte, Bräune, Schweinetyphus) die in Deutschland häufigste, bes. im Sommer und Herbst auftretende Infektionskrankheit, verursacht durch einen Stäbchenbazillus (daher Stäbchen R.); sie ist eine… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rotlauf — ↑Erysipeloid …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rotlauf — (m), Erysipeloid (n) eng erysipeloid, fish handler s disease …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Rotlauf — Der Rotlauf bezeichnet eine gerötete (erythematöse) Hauterscheinung als Symptom des Erysipels oder auch des Erysipeloids (hier oft speziell als Schweinerotlauf bezeichnet). Zu diesen beiden verschiedenen Krankheitsbildern wird es oft auch synonym …   Deutsch Wikipedia

  • Rotlauf — Recorded in over fifty different spellings including as examples Rolf, Roffe, Ruff and Ruffell in England, Rudolf and Rotlauf in Germany, Rohlf in Switzerland, Ridulfo and Firidolfi in Italy, and Roelof in the Netherlands, this is a surname of… …   Surnames reference

  • Rotlauf — Ro̱tlauf vgl. Erysipeloid …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Rotlauf — Rot|lauf, der; [e]s ([Tier]krankheit) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”